netzliteratur.net_Netzliteratur // Internetliteratur // Netzkunst
hrsg. von Johannes Auer / Christiane Heibach / Beat Suter

_________________________________________________________________________

"In Germany the most important and impressive net literature portal ..."
ELMCIP-Studie 2012: Electronic Literature Publishing and Distribution in Europe

  • Projekte: Netzliteratur // Hyperfiction Sammlung der wichtigsten deutschsprachigen Projekte
         Projekte: Johannes Auer
         Projekte: Susanne Berkenheger
         Projekte: Bas Böttcher
         Projekte: Reinhard Döhl
         Projekte: Sylvia Egger
         Projekte: Martina Kieninger
         Projekte, Texte: Florian Cramer

  • Stuttgarter Netzliteratur // Netzkunst-Projekte
  • Netzliteratur und Radio
  • Nettime unstable digest - Codework-Selektion von Florian Cramer, Alan Sondheim
  • avant_garde_under_net_conditions - Bestandsaufnahme von Sylvia Egger >> Einführung
  • and-or.ch - gameart & mediaart
  • cyberfiction.ch- Netzliteraturplattform und cyberfiction auf CD-ROM
  • nt2, Université du Québec à Montréal - umfangreiche Dokumentation von Netzliteratur
       - deutschsprachige Netzliteratur bei nt2
  • ELMCIP - Electronic Literature Knowledge Base - umfangreiche Dokumentation von Netzliteratur
  • Deutsches Literaturarchiv Marbach: Archivierungsprojekt - Netzliteratur authentisch archivieren und verfügbar machen
  • ADEL - Archiv der deutschsprachigen elektronischen Literatur - dokumentiert die Entwicklung der ‚Elektronischen
        Literatur‘ in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • CURA Renderings - Sammlung von internationaler digitaler Literatur (mit englischer Übersetzung). Kuratiert und
        organisiert von Nick Montfort



  • netzliteratur_wichtige Essays // Texte
    _________________________________________________________________________

  • Theorie: Netzliteratur umfangreiche Netzbibliographie mit dt-spr. Aufsätzen zum Thema Internetliteratur // Hyperfiction
  • Theorie: Netzkunst umfangreiche Netzbibliographie zum Thema Netzkunst // net.art // Webart
          Florian Cramer: Writings, Poetry...
          Heiko Idensen: Texte, Essays
          Friedrich W.Block: Texte, Essays
          Thomas Dreher: Intermedia Art

  • Als Stuttgart Schule machte // der Kreis um Max Bense - ein Internetreader, hrsg. von Reinhard Döhl und Johannes Auer


    Johannes Auer: Vom Web 1.0 zum Postinternet. (Fast) alles über Netzliteratur in 31/2 Kapiteln [2015]
    Beat Suter: The Development of German-language Electronic Literature [2012]
    Beat Suter: Die Entwicklung der deutschsprachigen elektronischen Literatur [2012]
    Beat Suter, Florian Hartling [Hg.]: Archivierung von digitaler Literatur: Probleme-Tendenzen-Perspektiven, SPIEL, Volume 29, Numbers 1-2 [2010]


    Jorge Luiz Antonio: Printmedien, digitale Medien und Techno-Kunst-Poesie [São Paulo 2012]
    Inke Arns: Texte, die (sich) bewegen: zur Performativität von Programmiercodes in der Netzkunst [2001]
    Johannes Auer: Schreiben und Lesen im Internet [1997]
    Johannes Auer: Der Leser als DJ oder was Internetliteratur mit HipHop verbindet [1999]
    Johannes Auer: 7 Thesen zur Netzliteratur [2000]
    Johannes Auer: Familienbande. Über das Projekt Fabrikverkauf [2000]
    Johannes Auer, Reinhard Döhl: Stuttgarter Gruppe und Netzprojekte. [7/2001]
    Johannes Auer, Reinhard Döhl: Text - Bild - Screen // Netztext - Netzkunst [5/2001]
    Johannes Auer: Screaming Screen and Binary Idealism [9/2001]
    Johannes Auer: Interview von Sylvia Egger [10/2002]
    Johannes Auer: Multitasking als Avantgarde / Multitasking as Avant-garde [2003]
    Johannes Auer, Reinhard Döhl: Wertetransfer: (Netz-) Kunst & Kommerz [2003]
    Johannes Auer: Netzliteratur oder Netzkunst? Interview SWR2 Audiohyperspace [2003] - english version
    Johannes Auer (Hg.): $wurm = ($apfel>0) ? 1 : 0; experimentelle literatur und internet. memoscript für reinhard döhl [2004, pdf-file 2 MB]
    Johannes Auer: Netzliteratur und Radio - ein Werkstattbericht [2008, pdf 500 KB]
    Johannes Auer: Net Literature and Radio: A Work-in-Progress Report [2008, pdf 500 KB]
    Johannes Auer: Teile und melke. Ars Electronica 2.0 [09.09.2008]
    Johannes Auer: Ganz die Alte. Eindrücke vom Ars Electronica Symposium 2009 [06.09.2009]
    Johannes Auer: Netzliteratur: Text, Algorithmus, Interaktion [2009]
    Johannes Auer: Archivierung von performativer Netzliteratur. Eine ernste Polemik [2010]
    Johannes Auer: Authentische Interaktion / Search Trilogy [2011]
    Johannes Auer: konkret digital - Über Konkrete Poesie und Netzliteratur [2011]
    Johannes Auer: konkret digital - About Concrete Poetry and Net Literature [2011]
    Johannes Auer: Vom Web 1.0 zum Postinternet. (Fast) alles über Netzliteratur in 31/2 Kapiteln [2015]
    Norbert Bachleitner: Formen digitaler Literatur 2.0 [aktualisiert 2010]
    René Bauer: Der Intertext im Zeitalter seiner digitalen Realisierung: vom impliziten zum expliziten und algorithmischen Intertext [2009]
    René Bauer: Der Intertext im Zeitalter seiner digitalen Realisierung... - kommentierbare Version [2009]
    Max Bense: Über natürliche und künstliche Poesie [1962]
    Susanne Berkenheger: Laudatio Pegasus98 [1998]
    Susanne Berkenheger: Der mausgesteuerte Autor [1999]
    Christine Böhler: Der digitale Literaturbetrieb: 10 Thesen [2001]
    Friedrich W. Block: Auf hoher Seh in der Turing-Galaxis - Visuelle Poesie und Hypermedia [1997]
    Friedrich W. Block: Literatur in der Informationsgesellschaft [20.10.98]
    Friedrich W. Block: Body, Mind and Space. ‘Diabolizing’ the Modern Recipient in Interactive Poetry [pdf, 1999]
    Friedrich W. Block: Innovation oder Trivialität? [2000]
    Friedrich W. Block: Diabolische Vermittlung. Zur Konzeption von Bewußtsein und Körperlichkeit in interaktiver Medienpoesie [pdf, 2000]
    Friedrich W. Block: Über Anmut und Stille. Zur aktuellen Ästhetik der Intermedialität [2000] - Textquelle
    Friedrich W. Block: Acht poetologische Thesen zur digitalen Poesie [3/2001] - Textquelle
    Friedrich W. Block: Digital poetics or On the evolution of experimental media poetry [2002] - Textquelle
    Friedrich W. Block: Beyond pages. Von der visuellen zur digitalen Poesie in Japan [2004]
    Friedrich W. Block: poetry-chat [2005]
    Friedrich W. Block, Rui Torres: Poetic Transformations in(to) the Digital [2007]
    Friedrich W. Block: Im Übergang. Notizen zur Selbstbeschreibung der Poesie [2009]
    Friedrich W. Block: How to Construct the Genre of Digital Poetry. A User Manual [2009]
    Friedrich W. Block: Hodibis Potax. Die Poesie von Eduardo Kac [2010]
    Friedrich W. Block: Towards the Delight of Poetic Insight. Archive & Innovate as a Productive Paradox [2010]
    Friedrich W. Block: In the Beginning. A response to Roberto Simanowski’s keynote address [2012]
    Michael Charlier: Von der Armenbibel zu Myst. Gibt es eine Rückkehr zu Literatur ohne Worte? [1999]
    Michael Charlier Laudatio Ettlinger Literaturwettbewerb [1999]
    Florian Cramer: Literatur im Internet [1999] - Textquelle
    Florian Cramer: Free Software as Collaborative Text [2000] - Textquelle
    Florian Cramer: Kombinatorische Dichtung und Netzliteratur [2000] - Textquelle
    Florian Cramer: Warum es sowenig interessante Netzliteratur gibt - Neun Thesen [2000] - Textquelle
    Florian Cramer: Netzkunst und konkrete Poesie [2001] - Textquelle
    Florian Cramer: Program Code Poetry [2001] - Textquelle
    Florian Cramer, Ulrike Gabriel: Software Art [2001] - Textquelle
    Florian Cramer: Digital Code and Literary Text [2001] - Textquelle
    Florian Cramer: Concepts, Notations, Software, Art [2002] - Textquelle
    Florian Cramer: Wenn Schrift sich selbst ausführt. Über Codes und ihre Reflexion in Literatur und digitalen Künsten [2002]
    Florian Cramer: Zehn Thesen zur Softwarekunst [2003]
    Florian Cramer, Stewart Home: Pornographic Coding [2005]
    Florian Cramer: Words Made Flesh. Code, Culture, Imagination [2005, pdf-file 3 MB]
    Florian Cramer: Exe.cut[up]able statements. Poetische Kalküle und Phantasmen des selbstausführenden Texts [pdf, 2006]
    Reinhard Döhl: Ansätze und Möglichkeiten künstlerischen Dialogs und dialogischer Kunst [1996]
    Reinhard Döhl: Möglichkeiten, Umfang und Wurzeln experimenteller Literatur Kunst und Musik im 20. Jahrhundert
    Reinhard Döhl: Von der ZUSE Z 22 zum WWW - Helmut Kreuzer zum 70sten [1997]
    Reinhard Döhl: Keinort Stuttgart [1997]
    Reinhard Döhl: Und Minchen nahm den Strickstrumpf wieder auf [1999]
    Reinhard Döhl: Kunstraum / Sprachraum / Internet [1999]
    Reinhard Döhl: Vom Computertext zur Netzkunst [2000]
    Reinhard Döhl: Voraussetzungen [2000]
    Reinhard Döhl: TanGo & Co. - Bericht über einige Stuttgarter InternetProjekte [2000]
    Reinhard Döhl: Von der ZUSE Z 22 zum WWW oder Ein wenig populäres Kapitel Stuttgarter Literaturgeschichte. [2001]
    Reinhard Döhl, Johannes Auer: Stuttgarter Gruppe und Netzprojekte. [7/2001]
    Reinhard Döhl, Johannes Auer: Wertetransfer: (Netz-) Kunst & Kommerz [2003]
    Thomas Dreher: Intermedia Art
    Thomas Dreher: Vernetzungskünst(l)e(r) [1995] - Textquelle
    Thomes Dreher: Mitschreibeprojekt "nic-las": Die Rolle des Teilnehmers in Netzdiskursen [2002] - Textquelle
    Thomas Dreher: Konzeptuelle Kunst und Software Art: Notationen, Algorithmen und Codes [2005]
    Sylvia Egger: avant_garde_under_net_conditions. eine stürmische ortsbegehung [2002]
    Sylvia Egger: die straße als heiße ware – creep poetry [2003]
    Oliver Gassner: Ettlinger Internet-Literaturwettbewerb 1999 [Interview]
    Oliver Gassner: Fünf Tage war der Blaster krank [2001]
    Joëlle Gauthier: Netzliteratur. Les descendants du Groupe de Stuttgart et la réactivation de l'avant-garde [2009]
    Peter Gendolla: "Was hat man dir du armes Kind, getan" - Über Literatur aus dem Rechner [1999]
    Peter Gendolla: Die Außenwelt der Innenwelt [mit Thomas Kamphusmann, 1999]
    Peter Gendolla: Neueste und älteste Leiden Werthers [2002]
    Florian Hartling: Wo ist der Online-Ulysses? Kanonisierungsprozesse in der Netzliteratur [2004, pdf-file 0,5 MB]
    Florian Hartling: Netzliteratur: Begriff - Handlungsrollen - Dispositiv [2002]
    Florian Hartling: Relevanz von Mailinglisten für die Kanonisierung von Netzliteratur [Diskussionspapier, 2003]
    Christiane Heibach: "Creamus, ergo sumus" - Ansätze zu einer Netz-Ästhetik [1999]
    Christiane Heibach: La Langue e(s)t la Parole: Mark Amerikas Theorie-Komposition [1999]
    Christiane Heibach: Der Cyborg und das BEAST [1999]
    Christiane Heibach: Die unsichtbare Geschichte: Thesen zum Wesen der Netzliteratur [2000]
    Christiane Heibach: Weitere Thesen und (teilweise) Gegenthesen zur Netzkunst und -literatur [2000]
    Christiane Heibach: Literatur im Internet: Theorie und Praxis einer kooperativen Ästhetik [Dissertation, 2000]
    Christiane Heibach: Texttransformation - Lesertransformation. Veränderungspotentiale der digitalisierten Schrift [2000]
    Christiane Heibach: Oszillationen // Netzkunst / Netzliteratur [2002]
    Stewart Home, Florian Cramer: Pornographic Coding [2005]
    Urs Honegger: Wort und Bild in der visuellen Poesie des 20. Jahrhunderts [2002]
    Heiko Idensen: Hypertext als Utopie Entwürfe postmoderner Schreibweisen und Kulturtechniken [1995]
    Heiko Idensen: Schreiben/Lesen als Netzwerk-Aktivität Die Rache des (Hyper-) Textes an den Bildmedien [1995]
    Heiko Idensen: Die Poesie soll von allen gemacht werden! [1995]
    Heiko Idensen: Netz/Werk/Erzählweisen - Zur Entstehung von Gedanken und Geschichten beim Netz-Werken [1997]
    Heiko Idensen: Hypertext, Hyperfiction, Hyperwissenschaft? Von der Hyperfiction zu kolloborativen Online-Projekten [2000]
    Heiko Idensen: Intertext-Interaktion-Internet. Kollaborative Schreibweisen - virtuelle Text- und Theorie-Arbeit [2000]
    Heiko Idensen: Odysseen im Schreibraum [2000]
    Heiko Idensen: Offene Texte und Enzyklopädien zwischen künstlerischen Entwendungstrategien und open content [2001]
    Heiko Idensen: Aus einer kleinen Enzyklopädie des Netzwerkens [2001]
    Heiko Idensen: Die Sprache der neuen Medien lesen und schreiben? Lev Manovichs: The Language of New Media [2002]
    Heiko Idensen: Zur "Kritik eines digitalen Mythos" ... (Rezension: Stephan Porombka: "Hypertext", 2001) [2002]
    Martina Kieninger: Vom Schreiben auf glatten Oberflächen [1999]
    Jens Lutz: Von den Avantgarden ins WWW. Möglichkeiten und Formen des Dialogs in der Kunst und Literatur des 20. Jhdts [2004]
    Theo Lutz: Stochastische Texte [1959]
    Theo Lutz: Stochastic texts [1959]
    Shusha Niederberger: Read/Write. Methodik des Codes im künstlerischen Media Hack [pdf, 2012]
    Shusha Niederberger: Zur Performativität und Medialität von Code [pdf, 2013]
    Anja Rau: Patchwork Girl und Action Heldin - Frauenbilder in digitaler Literatur [1998]
    Anja Rau: Nina Hautzingers "Vom Buch zum Internet?" [1999]
    Anja Rau: Wreader's Digest - How To Appreciate Hyperfiction [2000]
    Anja Rau: Web/Fiction/Design [2001]
    Anja Rau: What you click is what you get? - Die Stellung von Autoren und Lesern in interaktiver digitaler Literatur [Diss., 2002]
    Hermann Rotermund: Laudatio 2. Internet-Literaturwettbewerb [29.10.1997] - Textquelle
    Hermann Rotermund: Keine Anrufung des großen Bären. Max Bense als Wegbereiter für Konkrete Poesie und Netzliteratur [2001]
    Anna Katharina Schaffner: From Concrete to Digital. The Reconceptualisation of Poetic Space [pdf, 2006]
    Dirk Schröder: Vagabundierende Literatur. Literatur im Internet und Internetliteratur - eine Einführung für Anfänger [1997/8]
    Dirk Schröder: Der Link als Herme und Seitensprung [1999]
    Dirk Schröder: Was kann die Literatur für das Internet tun? [1999]
    Dirk Schröder: Der Datentiger im Blätterwald [1999]
    Dirk Schröder: 0,5 Cent [2010]
    Miriam Stürner: Von künstlicher und digitaler Poesie. Formen computergenerierter Poesie seit den 1960er Jahren [2003]
    Beat Suter: Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem Genre [epub, Dissertation, 1999]
    Beat Suter: Fluchtlinie. Zur Geschichte deutschsprachiger Hyperfictions [1999]
    Beat Suter: Narrationspfade in Hyperfictions. Erzählung als Weg durch den fiktiven Raum [2000]
    Beat Suter: Ein neues Literaturmilieu [zwischen Transfugalität und "Event-ualität"] [2000]
    Beat Suter: Performanz und Rollenspiele [2000]
    Beat Suter: Rezension: "Sabrina Ortmann: Netz Literatur Projekt" [2001]
    Beat Suter: liebe@netzliteratur. Eine kleine Werküberschau zum Thema "Liebe in der Netzliteratur" [2002]
    Beat Suter: Der Hyperlink in der Lektüre: Pause, Leerstelle oder Flucht? [pfd, 2002]
    Beat Suter: Computerspiel und Narration [2003]
    Beat Suter: The Making of "The Famous Sound of Absolute Wreaders" [2004]
    Beat Suter: Das Neue Schreiben 1.0 [2004]
    Beat Suter, René Bauer: Interactivity in Adaptive, Subconscious and Concreative Ambient Systems [pdf, 2005]
    Beat Suter: Reinhard Döhls Bedeutung für die digitale Literatur [Literatur in Westfalen, Beiträge zur Forschung 8 (2006)]
    Bet Suter, René Bauer, Heiko Idensen: "User requests are what computers are for!" New approaches in collaborative and "concreative" tools [2008]
    Bet Suter: Wie narrativ sind Videospiele? [2008]
    Beat Suter, René Bauer: The Emergence of Adaptive and Locative Games. (Game-)Realities from the Digital Subconscious [2009]
    Beat Suter, Florian Hartling [Hg.]: Archivierung von digitaler Literatur: Probleme-Tendenzen-Perspektiven, SPIEL, Volume 29, Numbers 1-2 [2010]
    Beat Suter: netzliteratur.net, Edition cyberfiction - Publishing Electronic Literature in Germany, Austria and Switzerland [pdf, 2011]
    Beat Suter: The Development of German-language Electronic Literature [2012]
    Beat Suter: Die Entwicklung der deutschsprachigen elektronischen Literatur [2012]
    Beat Suter: Was wird Literatur? Wird (digitale) Literatur zu Spiel? Oder Spiel zu Literatur? [2015]
    Elisabeth Walther: Max Bense und die Kybernetik [1999]
    Karin Wenz: Cybertextspace
    Karin Wenz: Cybertextspace. Raummetaphern und Raumstruktur im Hypertext
    Karin Wenz: Narrativität in Computerspielen [1999]
    Karin Wenz: Computerspiele: Hybride Formen zwischen Spiel und Erzählung
    Karin Wenz: Verschiebungen und Transformationen. Mark Amerikas "Grammatron"[1999]
    Karin Wenz: Transmedialization: An interart transfer [2001]
    Karin Wenz: Zeit und Raum in interaktiven Kinder- und Jugendmedien [Workshop-Bericht, 2001]
    Karin Wenz: Computerspiele und Kulturwissenschaften [2002]
    Anne-Lea Werlen: Textsampling [2000]
    Uwe Wirth: Literatur im Internet. Oder. Wen kümmert's wer liest? [1996]
    Uwe Wirth: Wen kümmert´s, wer spinnt? Gedanken zum Schreiben und Lesen im Hypertext [1999]
    Uwe Wirth: Chatten und Clicken [2000]
    Uwe Wirth: Der Tod des Autors als Geburt des Editors [2001]
    Cara Wuchold: Von nerdigen Dichtern und dichtenden Nerds – Poesie und digitale Medien [pdf, 2010]

    mehr




  • netzliteratur_Symposien // Kongresse // Festivals // Austellungen
    _________________________________________________________________________

    Museum für Literatur am Oberrhein, Karlsruhe [16.4.2000]
    p0es1s - Poetologie digitaler Texte I, Universität Kassel [20.-22.10. 2000]
    Johannes Auer: Familienbande. Über das Projekt Fabrikverkauf
    Friedrich W. Block: Innovation oder Trivialität?
    Florian Cramer: Kombinatorische Dichtung und Netzliteratur - Textquelle
    Reinhard Döhl: TanGo & Co. - Bericht über einige Stuttgarter InternetProjekte
    Christiane Heibach: Die unsichtbare Geschichte: Thesen zum Wesen der Netzliteratur
    Heiko Idensen: Odysseen im Schreibraum
    Beat Suter: Ein neues Literaturmilieu [zwischen Transfugalität und "Event-ualität"]
    Uwe Wirth: Chatten und Clicken

    Solothurner Literaturtage, Solothurn (CH) [25.-27.05.2001]
    Reinhard Döhl, Johannes Auer: Text - Bild - Screen // Netztext - Netzkunst


    p0es1s - Poetologie digitaler Texte II, Universität Erfurt [28.-29.09. 2001]

    Johannes Auer: Screaming Screen and Binary Idealism
    Friedrich W. Block: Eight Digits of Digital Poetics - Textquelle
    Florian Cramer: Digital Code and Literary Text - Textquelle
    Karin Wenz: Transmedialization: An interart transfer

    p0es1s. Digitale Poesie
    Kulturforum Potsdamer Platz, Berlin [13.02 -04.04 2004]

    Literatur und Strom
    Code - Interface - Concept
    , Literaturhaus Stuttgart [09.-11.11.2005]
    Das Festival der Netzliteratur - kuratiert von Johannes Auer.
    Mit JODI, Florian Cramer, Sabine Breitsameter, Johannes Auer, Friedrich W. Block, Valeri Scherstjanoi,
    Hans Dieter Huber, Beat Wyss, Alban Nikolai Herbst, Beat Suter, René Bauer, Thomas Dreher, Cornelia Sollfrank.

    Literatur und Strom 2
    Netzgeschichten
    , Literaturhaus Stuttgart [16.-18.04.2008]
    Das Festival der Netzliteratur - kuratiert von Johannes Auer.
    Mit Beat Suter, René Bauer, Erik Borgir, Hans Bernhard, Inke Arns, Florian Cramer, Johannes Auer.

    Literatur und Strom 3
    Code Döhl
    , Literaturhaus Stuttgart [27.-29.05.2009]
    Das Festival der Netzliteratur - kuratiert von Johannes Auer und Florian Höllerer.
    Mit Peter Weibel, Michael Lentz, , Ulf Stolterfoht, Florian Cramer, Petra von Olschowski, Johannes Zagrosek, Johannes Auer.

    Literatur und Strom 4
    Laut P
    , Literaturhaus Stuttgart [23.-25.05.2012]
    Das Festival der Netzliteratur - kuratiert von Johannes Auer.
    Mit Franz Mon,
    Michael Lentz, Jörg Piringer, Beat Suter, René Bauer, Friedrich W. Block, Johannes Auer.

    ELMCIP - Remediating the Social
    Conference: 01-03 November 2012, Edinburgh College of Art, Edinburgh, UK
    Exhibition opening: 1 November, 2012, Inspace, University of Edinburgh, UK

    Chercher le texte - manifestation internationale de littérature numérique, Paris [23.-28.09.2013]
    Festival - Ausstellung - List of Selected Artists

    Literatur und Strom 5
    HACK! - Die Kunst des {Um}schreibens
    , Literaturhaus Stuttgart [21.-23.05.2014]
    Das Festival der Netzliteratur - kuratiert von Johannes Auer.
    Mit Aram Bartholl, Mediengruppe !Bitnik, Robert Sakrowski, Tobias Leingruber, Olia Lialina, Dragan Espenschied.

    (at) doehl. Reinhard Döhls digitale Poesie [16.09. - 29.11.2014], Galerie b - Stadtbibliothek Stuttgart
    Die Ausstellung zeigte anlässlich Reinhard Döhls 80. Geburtstages seine netzliterarischen Arbeiten aus den Jahren 1996 bis 2000.
    Kuratiert von Johannes Auer.

    Poetische Expansionen: Reinhard Döhl: Alles ist möglich. Alles ist erlaubt. [ZKM 27.07.2017 – 22.10.2017]
    Mit der Ausstellung widmet sich das ZKM dem Werk des Autors, Poeten, Künstlers, Literatur- und Medienwissenschaftlers Reinhard Döhl (1934–2004).
    "Die Ausstellung im ZKM fokussiert Döhls Netzliteratur- und Netzkunstprojekte ab 1996, von denen viele in Kooperation mit dem Medienkünstler Johannes Auer
    entstanden sind. Sie zeigt darüber hinaus aber auch Arbeiten aus dem Gesamtwerk Döhls, einen Wegbegleiter der Avantgarden der 1960er-Jahre und einen
    unermüdlichen Geist, dessen Neugierde für Neue Medien und ihre künstlerischen Anwendungsmöglichkeiten ihn immer wieder dazu veranlasste,
    auf künstlerische und wissenschaftliche Weise ein neues Medium zu erforschen."


    _________________________________________________________________________
    Impressum / Datenschutz //