Christiane Heibach
Literatur im Internet: Theorie und Praxis einer kooperativen Ästhetik

2000

Dissertation
Universität Heidelberg


Abstract

download pdf-file [5,2 MB]



Inhalt

I. Vorwort

II. Aktuelle Medientheorien

II.1. Die telematische Gesellschaft: Medientheorie als Utopie (Marshall McLuhan und Vilém Flusser)
II.1.1. Marshall McLuhan: Ontologie der Sinne
II.1.1.1. Die Kernthesen
II.1.1.2. Die Zentralbegriffe
II.1.1.2.1. Sinne
II.1.1.2.2. Medien
II.1.1.2.3. Die Tetrade
II.1.1.3. Die Utopie
II.1.1.4. Die Methode und Ansätze der Kritik
II.1.2. Vilém Flusser: Hermeneutische Medienethik
II.1.2.1. Die Kernthesen
II.1.2.2. Die Zentralbegriffe
II.1.2.2.1. Kommunikation
II.1.2.2.2. Die Medien
II.1.2.3. Die Utopie
II.1.2.4. Die Methode und Ansätze der Kritik

II.2. Simulation statt Sinn: Medientheorie als Apokalypse (Jean Baudrillard und Paul Virilio)
II.2.1. Jean Baudrillard: Verführung zur fatalen Illusion
II.2.1.1. Die Kernthesen
II.2.1.2. Die Zentralbegriffe
II.2.1.2.1. Simulation
II.2.1.2.2. Kommunikation
II.2.1.3. Die Methode und Ansätze einer Kritik
II.2.2. Paul Virilio: Geschwindigkeit als epistemologische Paradigma
II.2.2.1. Die Kernthesen
II.2.2.2. Die Zentralbegriffe
II.2.2.2.1 Geschwindigkeit
II.2.2.2.2. Medien
II.2.2.2.3. Kommunikation
II.2.2.3. Die Methode und Ansätze der Kritik

II.3. Konstruktivismus: Medientheorie als naturwissenschaftliche Systemtheorie
II.3.1. Die Kernthesen
II.3.2. Die Zentralbegriffe
II.3.2.1. Medien
II.3.2.2. Kommunikation
II.3.3. Die Methode und Ansätze einer Kritik

II.4. Kybernetik und mathematische Informationstheorie
II.4.1. Informationstheorie nach Claude Shannon
II.4.2. Information und Kommunikation in der mathematischen Informationstheorie und Kybernetik
         Exkurs: Informationstheoretische Ästhetik Max Benses

II.5. Zusammenfassung
II.5.1. Wissenschaftlicher Paradigmenwechsel
II.5.1.1. Abschied vom linearen und kausalen Denken
II.5.1.2. Wandel der erkenntnistheoretischen Episteme
II.5.1.3. Neues Theorieverständnis
II.5.2. Ästhetischer Paradigmenwechsel

III. Literatur für neue Medien

III.1. Computer und Computernetzwerke
III.1.1. Computerarchitektur
III.1.2. Computernetzwerke
III.1.2.1. Sicherungs-/Übertragungsschicht
III.1.2.2. Die Vermittlungsschicht
III.1.2.3. Die Transportschicht
III.1.2.4. Die Verarbeitungsschicht
III.1.2.4.1. Telnet
III.1.2.4.2. E-Mail
III.1.2.4.3. Newsgroups/Usenet
III.1.2.4.4. Das World Wide Web
III.1.2.4.5. Multimedia im World Wide Web

III.2. Digitale Schriftlichkeit
III.2.1. Der Hypertext als Resultat digitaler Schriftlichkeit
III.2.2. Hypertext als literarische Ausdrucksform
III.2.2.1. "Traditionelle" Hypertexte und ihre Theorien
III.2.2.2. Neuere Entwicklungen im literarischen Hypertext

III.3. Literatur im digitalen vernetzten Raum
III.3.1. Die Semiosphäre des Internets
III.3.1.1. Ästhetik als Subversion, Teil I: Der Computer als ästhetisches Reflexionsobjekt
III.3.1.1.1. Die Relativität des elektronischen Blicks
III.3.1.1.2. Die Computersemiotik als Dekonstruktionsobjekt
III.3.1.2. Synästhetische Multimedialität
III.3.1.2.1. Der Hypertext als Metapher und Metonymie
III.3.1.2.2. Die Text-Bild-Oszillation
III.3.1.2.3. Die Text-Ton-Oszillation
III.3.1.2.4. Die Text-Bild-Ton-Oszillation
III.3.1.3. Die Semiosphäre und die soziale Ebene des Internets

III.3.2. Die Vernetzungssphäre des Internets
III.3.2.1. Die technische Reflexion der Vernetzungssphäre: Datenvisualisierung als Repräsentation
III.3.2.2. Ästhetik als Subversion, Teil II: Erscheinungsformen der Vernetzungssphäre
III.3.2.3. Die Vernetzungssphäre auf der sozialen Ebene: Kunst als Kommunikation
III.3.2.3.1. Kontrolliert partizipative Projektnetze
III.3.2.3.2. Mitschreibeprojekte
III.3.2.3.3. Partizipative Kommunikationsumgebungen
III.3.2.3.4. Infrastrukturbildende Projekte

III.3.3. Die Metasphäre des Internets
III.3.3.1. Immateria ex machina
III.3.3.1.1. Die Wiedereinsetzung der Repräsentation
III.3.3.1.2. Das wirklichkeitskonstruierende Medium
III.3.3.2. Apokalypse - das Erscheinen des Verschwindens
III.3.3.2.1. Selbstreferentialität als konstruktives Element
III.3.3.2.2. Abschied von der Simulation
III.3.3.3. Creamus, ergo sumus
III.3.3.3.1. Die Wiederkehr der Synästhesie
III.3.3.3.2. Kollektive Kreativität im Globalen Dorf

IV. Nachwort

V. Bibliographie
V.1. Literatur
V.2. Internet-Projekte
V.3. Offline-Hypertexte